Buchpremiere

Am 10. Juni fand die Buchpremiere von „Wer bist du Tod“ in den Räumen der Drachenkopf-Akademie statt. Unser Verein ist Träger des Projekts. Der große Saal war voll besucht und viele Wegbegleiter sowie Interessierte folgten der Einladung der beiden Künstlerinnen, Sonja Hartwig (Text) und Nora Klein (Fotografie).

„Der Tod ist das immer gleiche Ergebnis nach egal welchem Leben. Niemand kann behaupten, er hätte nichts gewusst“.

Ein Projekt in Wort und Bild, das den Alltag der letzten Lebensphase bewusst macht und ein Appell ist gegen die Sprachlosigkeit und Unsichtbarkeit des Sterbens in unserer Gesellschaft.

Die Autorin Sonja Klein und die Fotografin Nora Klein haben Menschen getroffen, die wussten, dass sie nicht mehr lange leben. Sie fragten sich: Was kommt heraus am Ende, an Gedanken, an Gefühlen? Was ist es für eine Sprache, die Menschen angesichts des Todes sprechen, die die anderen nicht beherrschen, die noch weit davon entfernt zu sein glauben?

Welche Worte finden Sterbende, worüber wollen, müssen sie reden? Wie sieht der Mensch aus, wenn der Tod nah kommt?
In der Öffentlichkeit begegnet uns der Tod meist nur als Extrem: im Tatort, in den Nachrichten, in Bildern vom Krieg. Den alltäglichen Tod aber, den, den die meisten von uns sterben werden, sehen wir kaum.

Trauern ist die Lösung, nicht das Problem

Am 11.5. fand die Weiterbildung „Trauern ist die Lösung, nicht das Problem“ mit Jan Möllers statt. Seine Schwerpunktthemen sind Rituale, Schuldzuweisungen und gewaltsame Todesumstände. 2020 hat er die Fort- und Weiterbildung für Trauerredner*innen und 2023 die für Bestatter*innen mitentwickelt.

„Vor 20 Jahren wurde ich mit viel Wut im Bauch Bestatter. Soviel schien mir verkehrt in der Art, wie wir mit unseren Toten umgehen und wie schwer wir es denen machen, die zurückbleiben und weiterleben.“.

Die Weiterbildung machte uns mit ganz verschiedenen Wegen und „Konzepten“ zu trauern bekannt. Doch auf allen setzen sich Menschen mit intensiven Gefühlen auseinander: Schmerz, Sehnsucht und Ohnmacht, aber auch Dankbarkeit und Liebe. Die Trauernden gestalten ihren veränderten Alltag neu, suchen Antworten auf das „Warum?“ eines Todes und beschäftigen sich mit dem Sinn des eigenen Weiterlebens.

Auch Chris Pauls ganz neuer Ansatz, das „Kaleidoskop des Trauerns“, zeigte uns viele unterschiedliche Reaktionen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Trauerweges.

Quellen: kulturtrauer.net/wer-wir-sind/team/jan-s-moellers | www.trauerkaleidoskop.de

GlücksSpirale fördert Schulung für Sterbebegleiter*innen

Mit Unterstützung der GlücksSpirale konnte ein zweitägiger MHFA-Ersthelfer-Kurs organisiert werden, der den Umgang mit psychischen Krisen und Erkrankungen schult.

Im MHFA-Ersthelfer-Kurs (Mental Health First Aid) lernen die Teilnehmenden, Warnsignale psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie oder Suizidalität zu erkennen. Ziel ist es, in solchen Fällen gezielt zu unterstützen, Zugang zu Betroffenen zu finden und professionelle Hilfe zu vermitteln.

Unser Dank geht an die Glücksspirale – und hier geht’s zum Beitrag auf gluecksspirale.de.

 

CROWDFUNDING FÜR TEXT-BILD-BAND: WER BIST DU, TOD?

Im Frühjahr 2025 erscheint der Text-Bild-Band „Wer bist du, Tod?“ bei einem renommierten Kunstbuch-Verlag. Die Fotografin Nora Klein und die Autorin Sonja Hartwig haben daran acht Jahre lange gearbeitet und Menschen, die wussten, dass sie nicht mehr lange leben, in ihren letzten Wochen und Monaten in ihrem Alltag begleitet.

In dem Buch werden die Geschichten ihrer Leben und ihrer Tode erzählt – ein Kanon, der schonungslos ist, schmerzvoll, zart, tiefgründig und lebensverändernd.

Träger des Projekts ist der evangelische Verein „Auf dem Drachenkopf“ e.V. aus Eberswalde. Das Projekt wird von namhaften Stiftungen unterstützt, benötigt zur Kostendeckung aber noch weitere Gelder und hat daher eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die bis Ende dieses Jahres läuft (klick!). Durch eine Spende kann man sich bereits ein Buch sichern, das im Frühjahr dann verschickt wird. Weitere Informationen auch hier bei uns (klick!).

Einweihung des Ortes der »Drachenkopf Akademie«

Am 24. November konnten wir, nach einem halben Jahr Bauzeit, unseren historischen Saal auf dem Drachenkopf feierlich wiedereröffnen. Unser Vorstandsvorsitzender Pfarrer Christoph Brust segnete „die Türen, durch die die Menschen treten und die Fenster, durch die sie blicken“.

Die alten Dielen wurden aufgearbeitet, und die Wände in den historischen Farben gestrichen. Direkt neben dem Saal wurden moderne Sanitäranlagen und eine hochwertige Teeküche eingebaut.

Durch eine Förderung der Glücksspirale konnten wir moderne Seminarraummöbel anschaffen, und die KD Bank unterstütze uns bei der Anschaffung von Medienboards.

Der Saal und ein neu hinzugekommener Tagungsraum stehen ab sofort für die Fortbildungen unserer Ehren- und Hauptamtlichen, für Vorträge, Infoabende und Fallbesprechungen in unserer »Drachenkopf Akademie« zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr und danken allen Unterstützern!

Wer bist du, Tod?

 

Alles, was lebt, wird sterben. Das ist die einzige Gewissheit, die wir haben in einer Welt, in der alles unsicher ist. Niemand kann behaupten, er hätte nichts gewusst. Warum also können wir so schlecht über den Tod reden?

Wir wollen über den Tod und das Sterben nachdenken und darüber miteinander ins Gespräch kommen. Deshalb ist unser Verein sehr froh, nun Träger des Projekts »Wer bist du, Tod?« der Fotografin Nora Klein und der Autorin Sonja Hartwig zu sein (dem wir auf unserer Webseite einen eigenen Platz eingerichtet haben).

Seit 2017 begleiten sie sehr intensiv Menschen, die wissen, dass sie nicht mehr lange leben, in ihren letzten Monaten. Sie besuchen Orte, an denen der Tod zum Alltag gehört, wie eine Palliativstation oder ein Krematorium. Die Ergebnisse dieser Recherchen – die Portraits der Menschen und ihre individuelle Auseinandersetzung mit dem Tod – werden in den nächsten Jahren als Buch, Webseite, Plakate und Veranstaltungsreihe umgesetzt.

Wenn Sie „Wer bist du, Tod?“ unterstützen möchten – in welcher Form auch immer – melden Sie sich gerne bei den Initiatorinnen: mail@sonjahartwig.de und  hello@noraklein.de

Wir sind bei »Stärker gegen Krebs«

Drachenkopf Hospiz Zuhause ist nun auf Stärker gegen Krebs verzeichnet. Diese Webseite möchte die Möglichkeiten aufzeigen, die es während während und nach einer Krebserkrankung und Krebstherapie gibt.

Sie bietet grundlegende Informationen rund um Sport, psychologische und physiologische Begleitung, Ernährung, Kompetenzapotheken, Zweithaarstudios, onkologische Rehabilitation, onkologische Kosmetik und Fußpflege sowie komplementäre Behandlungen. Außerdem ermöglichen wir Ihnen einen direkten Kontakt zu qualifizierten Experten und Beratern in Ihrer Stadt und Umgebung.

Kuchenbasar am 10. März

Wir veranstalten wieder einen Kuchenbasar zugunsten der Hospizarbeit in der Rathauspassage Eberswalde, und freuen uns über Kuchenbäcker und Kuchenesser! Kuchenbäcker melden sich gern beim Hospiz-Zuhause-Team unter info@ahd-barnim-uckermark.de!

Soviel gespendet wie noch nie

Im Dezember wurde soviel an den Drachenkopf-Verein gespendet wie noch nie – es waren 48.000 Euro! Wir wollen uns auch auf diesem Wege sehr herzlich dafür bedanken. So ist es möglich, Menschen auf ihrem letzten Weg wirklich angemessen zu versorgen. Bitte bleiben Sie uns und der Hospizarbeit weiterhin verbunden – die Frage der Finanzierung stellt immer wieder neu – und fühlen Sie sich stets eingeladen, uns auf dem Drachenkopf oder im Hospiz zu besuchen!

Nach oben scrollen